- Attacke
- Anfall
* * *
At|ta|cke [a'takə], die; -, -n:direkt gegen jmdn., etwas gerichteter Angriff, Feldzug:eine heftige Attacke gegen die Regierung, gegen die Konvention; zur Attacke übergehen.* * *
At|tạ|cke 〈f. 19〉1. 〈urspr.〉 Angriff mit der blanken Waffe, Reiterangriff2. 〈fig.〉 scharfe, harte Kritik3. 〈Sp.〉 offensives Bedrängen des Gegners4. Anfall, Krankheitsanfall (Herz\Attacke)● \Attacke reiten (gegen) [<frz. ataque „Angriff“]* * *
At|tạ|cke , die; -, -n:a) Reiterangriff:eine A. [auf, gegen den Feind] reiten;zur A. blasen;zur A. [gegen den Feind] übergehen;Ü eine A. gegen unsere Gesundheit;☆ eine A. gegen jmdn., etw. reiten (sich scharf gegen jmdn., etw. wenden);b) scharfe Kritik, Feldzug gegen etwas:eine A. der Opposition gegen die [Gesetzesvorlage der] Regierung.2. (Mannschaftsspiele) Spielzug, durch den der Gegner in die Verteidigung gedrängt wird:eine A. abwehren, zurückschlagen.der Herzkranke hat die A. überstanden.4. [engl. attack] (Musik) lautes, explosives Anspielen des Tones im Jazz.* * *
Attạcke[französisch] die, -/-n,1) Militärwesen: früher besonders bei der Kavallerie übliche Bezeichnung für den Reiterangriff im Galopp; auch: das Signal für den Angriff.* * *
At|tạ|cke, die; -, -n [1: frz. attaque, zu: attaquer, ↑attackieren; 4: engl. attack]: 1. a) Reiterangriff: eine A. [auf, gegen den Feind] reiten; zur A. blasen; zur A. [gegen den Feind] übergehen; Ü eine A. gegen unsere Gesundheit; jene scharfen, giftigen -n gegen die literarischen Größen der Zeit (Saarbr. Zeitung 27. 6. 80, 10); Von dieser Ausgangsstellung geht die Opposition nun zur A. über (Welt 18. 3. 64, 1); *eine A. gegen jmdn., etw. reiten (sich scharf gegen jmdn., etw. wenden); b) scharfe Kritik, Feldzug gegen etwas: eine A. der Opposition gegen die [Gesetzesvorlage der] Regierung. 2. (Mannschaftsspiele) Spielzug, durch den der Gegner in die Verteidigung gedrängt wird: eine A. abwehren, zurückschlagen. 3. (Med.) ↑Anfall (1): der Herzkranke hat die A. überstanden. 4. (Musik) lautes, explosives Anspielen des Tones im Jazz.
Universal-Lexikon. 2012.